Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/www/cityinfo.cloud/wp-2021/index.php:1) in /home/www/cityinfo.cloud/wp-2021/wp-includes/functions.php on line 6865
Home - Cityinfo.Cloud

Handel, Gastronomie, Tourismus und kommunales Leben.
Alle Informationen an einem Platz.
Ohne Download einer App und ohne Registrierung mit persönlichen Daten.
Aber immer bereit!

Cityinfo.Cloud – Wo gibt's was?

Die Publikumsmagnete, die internationalen Ketten, ziehen sich aus den Innenstädten zurück. Die Ladenzeilen leeren sich. Ist Online Shopping die einzige Alternative?

Die Cityinfo Services ermöglichen dem Einzelhandel, der Gastronomie, den Kulturschaffenden, dem Tourismus und der Stadt mit Kunden, Gästen und Besuchern zu kommunizieren.

Bei den Cityinfo Services findet man alle Informationen unter einer Oberfläche – ohne App und ohne Registrierung! Aber mit der Möglichkeit spontan zu kaufen, zu reservieren, zu buchen und sich zu informieren.

Shopping

Der Handel will gesehen werden, seine vielfältigen Angebote tagesaktuell den potenziellen Kunden zeigen und im besten Fall gleich verkaufen.

GASTRO​

In der Gastronomie läuft das ähnlich: wo ist ein gemütliches Café, ein vorzügliches Restaurant? Was haben die gerade auf der Speisekarte, gibt‘s da vegane Gerichte? Kann ich die eventuell sogar als Take-away ordern?

Tourismus

Und die Gäste und Urlauber? Wo ist die nächste Attraktion für sportbegeisterte, kulturbeflissene und aktive Eltern? Wann ist geöffnet, was kostet der Eintritt und zu welcher Zeit sollte ich eventuell von einem Besuch absehen? 

Kultur

Tolle Kulturangebote, Veranstaltungen, Veröffentlichungen und vieles mehr – all das unkompliziert, in Echtzeit und nachhaltig zu den Bürger*innen bringen.

Stadt

Spannend für eine Stadtverwaltung: Die Bürger:innen  schnell erreichen. und möglichst viele auf einmal? Neue Verkehrswege, neue Vorschriften, neue Beschlüsse aus dem Stadtrat. Und Traffic auf die Seite!

Handel und Dienstleistung

E-Commerce online und vor Ort!

Verkaufen Sie direkt – ohne aufwändigen und teuer programmierten Onlineshop.

Zeigen Sie die attraktivsten Teile oder Ihr komplettes Sortiment auf den Smartphones Ihrer Zielgruppe. Auf jeden Fall alle Angebote flexibel, schnell und tagesaktuell.

Holen Sie Ihre Kundschaft zu Ihnen ins Geschäft mit der Abholung vor Ort oder liefern Sie klassisch nach Hause.

Nicht jeder kaufwillige möchte bei den Internetmultis kaufen, aber nicht jeder lokale Händler hatte bisher die Möglichkeit mit seinen Bemühungen über eine eigene Homepage gefunden und berücksichtigt zu werden.

Die Cityinfo Services sorgen für den nötigen Traffic, da Sie nicht mehr allein im Netz sind sondern als lokale Stadtgemeinschaft. 

Ihre Stammkunden können entscheiden: Im Laden stöbern und ohne zu warten online bezahlen, gemütlich zu Hause wählen, bestellen und liefern lassen oder vor-auswahlen und selbst abholen.

In-Haus, Take-away, Delivery ...

Welches Restaurant ist in der Nähe? Was ist auf der Speisekarte? Kann ich außer Haus bestellen?

Auch ohne Lockdown hat sich in der Beziehung Gast – Restaurant (Bar, Hotel, Cafe) ziemlich vieles geändert. Zu wissen, welche Zutaten, Inhaltsstoffe, Allergene in seinem Lieblingsgericht enthalten sind, ist für den Gast nicht nur wichtig, es ist selbstverständlich.

Bestellungen von zu Hause, aus dem Büro oder aus dem Hotelzimmer bequem abschicken zu können, wird gerade in diesen Zeiten extrem geschätzt.

Die Cityinfo Services können das alles. Über die eigene Verwaltungskonsole, dem Dashboard, steuert der Betrieb, was, wann, wie und wohin geordert werden kann.

Und der Gast entscheidet: online per Paypal bezahlen und abholen oder doch liefern lassen oder gleich im Restaurant am Tisch verzehren und nicht auf die Rechnung warten müssen. 

Mehr zum Modul Menusas, der digitalen Speisekarte  erfahren –>

Essen und Trinken

Kultur

Musik, Theater, Kabarett, Artistik, Talk und Vortrag:

Wer kommt in unsere Stadt? Wo findet was statt? Wann geht es los? Wo Kann ich Tickets kaufen?

Wie oft ist es in Ihrer Stadt schon passiert, dass liebevoll geplante Veranstaltungen, selbst mit bekannten Künstler*innen, am Publikum vorbeilaufen. Einfach weil das Konzert, die Theateraufführung im Vorfeld das Zielpublikum nicht erreicht hat.

Das ist ärgerlich für alle Beteiligten: Für Künstler, Veranstalter und Publikum.

Die Cityinfo Services sind die Lösung. Über die Plattform wird die Kultur gleichwertig mit allen anderen Bereichen angezeigt. Mit Auswahl nach Genre oder Datum kann die Veranstaltung ausführlich – gerne mit aktuellen Audio oder Video Clips – promotet werden. Bei Gefallen lässt sich das Ticket buchen und direkt bezahlen und der Termin wird auch noch gleich im eigenen digitalen Kalender eingetragen.

Die Merchandising Produkte der Veranstaltung lassen sich ebenfalls gleich mit anbieten. Super praktisch!

Gäste und Urlauber:

Was ist los in der Stadt? Wann ist geöffnet? Wo kann ich buchen?

Normalerweise verweisen die eingeschalteten Standortdienste des Smartphones auf die Stadt in der man sich gerade befindet. Über die Startseite lässt sich die Stadt aber auch manuell auswählen. 

So kann die Urlauberfamilie von zuhause aus schon nachschauen, welches Geschäft vor Ort was anbietet, in welcher Bar ich mit meinem Partner entspannen möchte, oder wo die Kinder den Ponyhof finden. 

Fitnesstrainer oder Museumsbesuche, Führungen und Tickets buchen, Restaurants reservieren und vieles mehr – einfach und sicher von der heimischen Couch. 

Tourismus

Stadt

Stadtverwaltung

Bürgerinnen und Bürger schnell und umfassend erreichen? 

BESCHLÜSSE, VERÖFFENTLICHUNGEN, NACHRICHTEN IN DER JEWEILIGEN MUTTERSPRACHE DIREKT ZU DEN BÜRGER*INNEN BRINGEN.

Wie erreiche ich als Stadtverwaltung meine Bürger? Vor allem direkt und schnell. Ob Straßensperrungen oder Umleitungen, geänderte Termine für den Wochenmarkt oder Bürgerbeteiligungen – die Cityinfo Services sind auf den Smartphones der Menschen zuhause.

Schnell und einfach zu bedienen, können die Benachrichtigungen der Stadt jeden Bürger, jede Bürgerin erreichen. Und das in jeder hinterlegten Sprache. Gerne mit Bild und Ton. Oder sogar als Push Nachricht.

Nur ein QR-Code für jede Stadt

F.a.q.

  • Cityinfo.Cloud ist ein eigenes Ecosystem, entwickelt speziell für alle Belange einer Stadt und ihrer Bürger*innen.
  • Über einen freien Zugang ohne vorherigen Download  einer nativen App werden alle hinterlegten Informationen unkompliziert auf das Smarphone der Nutzer*innen gebracht.
  • In Echtzeit, filter- und durchsuchbar und in jeder gewünschten Sprache.
  • Flexibel, mit echtem Nutzen, einfachster Bedienung und Pflege.
  • Auf dem neusten Stand der Technik
  • In Bayern entwickelt. 

Die Lösung besteht aus 3 grundsätzlichen Teilen:

Einer Datenbank, in die alle Beteiligten (Stadt, Handel, Gastronomie …) ihre eigenen, individuellen Inhalte hinterlegen.

Einer Verwaltungskonsole, dem „Dashboard“, über das alle Eingaben und Einstellungen vorgenommen werden.

Dem Frontend als PWA (Progressive Web App), über das die Inhalte optimiert für das Smartphone und mobil auf dem jeweiligen Mobilephone oder Tablet der Nutzer*innen dargestellt werden.

Wie weit Sie die Tür aufmachen, welche Türe Sie öffnen, bzw. welche Funktion wann und wie zur Verfügung gestellt wird, entscheidet der Betreiber: Sie.

Wir stellen sicher, dass Raum für alle Eventualitäten und Wünsche geschaffen wird.

Daher setzen wir auf ein komplett modulares Konzept, verbunden durch moderne API’s (Schnittstellen) – untereinander, wie auch zu bereits vorhandenen Systemen. Die einzelnen Teile kann man separat voneinander bauen, verändern, anpassen, ein- und ausschalten. Genau so wie die Stadt und ihre Partner es benötigen. Zukunftssicher, flexibel, günstig.

Die Datenbank:

  • Die Vorteile einer Datenbankstruktur sind die große Flexibilität und das enorme Fassungsvermögen.
  • Die Inhalte können alphanumerische Zeichen und Bilder sein, aber natürlich auch Video und Audio.
  • Die Eingabe und Pflege erfolgt durch direkte Verknüpfung per Schnittstelle, über ein simples Excel Sheet (bei großen Datenmengen) oder direkt manuell über das Dashboard

 

Das Dashboard/die Verwaltungskonsole:

  • Produkte, Gerichte, Dienstleistungen, Verlautbarungen etc. können im Dashboard selbstständig korrigiert, verändert, an- und abgeschaltet, gelöscht oder promoted werden.
  • Das Dashboard läuft – unabhängig vom jeweiligen Betriebssystem – in jedem handelsüblichen Browser.
  • Einzelne Erweiterungen können hier gesperrt oder freigegeben werden und erhöhen die Funktionalität.
  • Die Dateneingabe und -pflege ist bewußt sehr einfach gestaltet und dürfte den meisten Anbietern nach kurzer Einweisung vertraut sein.
  • Datenimport aus dem vorhandenen Warenwirtschaftssystem oder händische Listen werden einzeln manuell oder gesamt über ein Excelformular eingegeben.
  • Nach dem Import in Cityinfo.Cloud stehen sämtliche Daten am rechten Platz und werden im selben Moment mobil angezeigt.
  • Bild, Text und Audiodateien werden im Medienzentrum gesammelt.
  • Sie können dann problemlos individuell den einzelnen Artikeln (Speisen, Meldungen, Veranstaltungen) zugewiesen werden.
  • Genauso schnell können sie ausgetauscht oder gelöscht werden.

 

Der Zugriff auf dem Smartphone:

  • Über einen einfachen QR-Code, der mit der vorhandenen photo.app beim iPhone oder einer Scanner Applikation bei Android aufgenommen wird, öffnet sich im Browser sofort das Frontend der Cityinfo Services.
  • Hier können die gewünschten Bereiche, z.B. Die Stadt, die Händler, die Restaurants etc. ausgewählt werden.
  • Mit der globalen Suche wird der Bereich weiter eingeengt.
  • Aus dem Frontend kann gebucht, gekauft, reserviert oder nur betrachtet werden
  • Die Anzeige erfolgt multilingual in allen hinterlegten oder automatisch übersetzten Sprachen 
  • Die Software ist als Informations- und Interaktionsplattform ein Instrument des lokalen Standortmarketings und fungiert als „digitales Schaufenster“, in erster Linie für endverbraucherbezogene Angebote (Dienstleister, Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Freizeit, Tourismus, öffentliche Dienstleistungen, relevante News).
  • Ein individueller Zugang der Standortgemeinschaft zum eigenen, individuellen Dashboard, der Verwaltungskonsole, wird zahlenden Anbietern automatisch und datenschutzkonform zur Verfügung gestellt. Hier haben lokale Anbieter als Kunden der Cityinfo Services ein Profil und können aktuelle Inhalte selbst eintragen.
  • Ein wesentliches Ziel des Cityinfo Konzept ist es, die Brücke zwischen Endnutzern und den lokalen Anbietern zu bauen, um Nutzern schnelle und funktionierende Alternativen zum einfachen Bestellen weltweit agierenden Onlineversendern, wie z.B. Amazon, Alibaba, Ebay etc. anzubieten.
  • Wir wollen die Menschen wieder mehr in die Geschäfte vor Ort bringen. Z.B. durch Auswahl zuhause, aus dem Büro, wo auch immer, Bezahlung per Smartphone und bequeme Abholung im Geschäft oder Restaurant. Durch persönlichen Lieferservice oder sogar die Bestellung und Bezahlung In-Haus.
  • Die Kommune und ihre Partner können über Cityinfo.Cloud jeden relevanten Content mit den Nutzer*innen und der allgemeinen Öffentlichkeit teilen.
  • Das Konzept, sowie die technische Umsetzung haben für Nutzer wie für die beteiligten Partner intuitiv, einfach, schnell und flexibel zu sein.
  • Eine native App hingegen muss immer zuerst vom Nutzer heruntergeladen werden und da sie damit abhängig von den Betriebssystemanbietern und deren Stores ist, muss sie ebenfalls immer für mindestens für zwei Plattformen im mobilen Bereich gebaut und gepflegt werden.
  • Eine responsive Web Site mit deutlich weniger Möglichkeiten ist extrem komplex zu programmieren, viel zu schwerfällig, von den einzelnen Anbietern nicht zu pflegen und erhöht die Abhängigkeit vom Anbieter.
  • Deswegen setzen wir auf eine PWA (Progressive Web App). Eine native App ist sehr kostenintensiv und unflexibel für das angestrebte Ziel. Einzig eine PWA mit einem schnellen und intuitiven Zugang per QR-Code (NFC, RFID, oder sogar per Url)  und der direkten Verbindung zu einem Datenbanksystem ist geeignet, die Nutzer bequem zu den bereitgestellten Inhalten zu bringen und gleichzeitig den Partnern eine einfache schnelle Möglichkeit zur Datenpflege zu erlauben.
  • Cityinfo.Cloud ist mehr als ein Konzept. Wir haben mit unserem internationalen Team von Developern, darunter ausgewiesene Spezialisten für Cloud Services, AI, KI, UI, Networking und Databases die komplette Grundstruktur bereits entwickelt. Deshalb können wir das Konstrukt relativ schnell an die indivellen Anforderungen des Standorts anpassen – auch im Branding.
  • Da bei Cityinfo.cloud alles, auch die interne Kommunikation der einzelnen Module API/Schnittstellen basiert ist, können wir externe vorhandene Systeme entsprechend gut einbinden.
  • Alle Daten liegen – entsprechend mit international anerkannten Sicherheitsmaßnahmen geschützt – auf großen, selbstskalierenden Servern in Frankfurt/Main Deutschland.
  • Der direkte Zugang zu den Daten ist nur einem kleinen Personenkreis aus dem Team von Cityinfo.Cloud bzw. dem Betreiber möglich.
  • Die Daten selbst sind verschlüsselt, es gibt – außer dem direkten individuellen Zugang über das jeweilige Dashboard des Content Anbieters und nur dorthin – keinen Zugang für unbeteiligte Dritte.
  • Bei Bedarf ist der Einsatz eines modernen dezentralen Blockchain Systems (z.B. Polkadot, IOTA) möglich.
  • Ein wesentliches Ziel des Cityinfo Konzept ist es, die Brücke zwischen Endnutzern und den lokalen Anbietern zu bauen, um Nutzern schnelle und funktionierende Alternativen zum Einkauf bei den Multis anzubieten.
  • Wir wollen die Menschen wieder  in die Geschäfte vor Ort bringen. Z.B. durch die Auswahl von zuhause, aus dem Büro, wo auch immer. Bezahlung per Smartphone und bequeme Abholung im Geschäft oder Restaurant. Durch persönlichen Lieferservice oder sogar die Bestellung und Bezahlung In-Haus.
  • Die Kommune und ihre Partner können über Cityinfo.Cloud jeden relevanten Content mit den Nutzer*innen und der allgemeinen Öffentlichkeit teilen – schnell, flexibel und direkt.

Cityinfo.Cloud ist Teil von Smartdatahub und hat seinen Sitz in Geretsried, Bayern (Verwaltung, Konzept, Marketing und Vertrieb) und in Athen, Griechenland (F&E, Entwicklung, Softwarekonzeption, Programmierung,  Integration).

Konzept

SmartDataHub ist eine Marke der kpr kommunikation, Gelting, einer erfahrene Konzept-, Marketing-, Werbe- und PR Agentur. Inhaber Udo Klünsch, Vertriebs- und Marketingspezialist, langjähriger Geschäftsführer der Niederlassung eines internationalen Unternehmens aus der Konsumgüterindustrie, ist als Berater und Macher im B2B Segment für Industrie und Handel in den unterschiedlichsten Branchen unterwegs. Er entwickelt Geschäftsideen und Kommunikationskonzepte und setzt sie mit seinem Team direkt um.

Development

YORENDA mit seinem Geschäftsführer Evangelos Kasimatis ist ein End-to-End-SaaS-Unternehmen (SaaS = Software-as-a-Service), das sich auf die Entwicklung inhaltsintensiver, nativer Web-Plattformen (app-less) spezialisiert hat, die direkt auf jedem Client-Gerät (Smartphone, Tablet) verfügbar sind. Durch den Einsatz eines modernen Softwareentwicklungs-Frameworks erreichen die Lösungen von YORENDA Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und Interaktivität in einer Vielzahl von branchenspezifischen Implementierungen.

International bekannt wurde YORENDA durch die bereits mehrfach in Deutschland und international ausgezeichneten Internetplattform Tripinview (https://tripinview.com/) für den Bereich Tourismus. Für die Cityinfo Plattform werden bis zu 10 dedizierte und erfahrene Entwickler tätig.

Kontakt:

10:00 Uhr – 18:30 Uhr

Cityinfo.Cloud
Steichelestr. 4
82515 Wolfratshausen, Bayern

+49 8171 489900

info@cityinfo.cloud

Cityinfo macht Städte smart!

In den letzten Jahren hat sich vieles verändert. Gehen Sie gut gerüstet in die Zukunft: Machen Sie Ihre Stadt digital!